Moodboard erstellen: Eine visuelle 4-Schritte-Anleitung für dich

Als ich begonnen habe, mir für meine blattwerkstatt ein Branding aus Farben und Schriften zu überlegen, habe ich gedacht, dass das auf jeden Fall meine Lieblingsfarben sein müssen.

Völlig falsch gedacht.

Das hab ich gelernt:

Meine Lieblingsfarben sind nicht zwingend die Farben, die für mein Business richtig sind. Meine Brandingfarben suche ich nicht für mich aus, sondern für meine zukünftigen Kunden.

Meine Wunschkunden müssen sich angesprochen fühlen, die Farben müssen mein Business und meine Werte präsentieren.

Um meine Farben zu finden startete ich mit einem Moodboard. Ich setzte meine Business-Brille auf. Wofür steht mein Unternehmen? Was soll es nach außen zeigen? Was soll ein Kunde mit meinem Unternehmen verbinden?

Frau an einer Pinnwand erstellt moodboard

Moodboard: Was ist das? Wofür ist das gut? Was bringt mir das?

Was ist ein Moodboard?

Ein Moodboard – oder ganz simpel eine Pinnwand – ist meist der erste Schritt in einem Prozess, in dem es um die Gestaltung und das Design eines Produkts geht. Diese „Produkte“ können reale oder digitale Produkte, websites, Logos oder auch ganz abstrakt Zielgruppen sein.

Wofür ist ein Moodboard gut? Was bringt dir ein Moodboard?

Auf einem Moodboard sammelst du Ideen in Form von Bildern. Es bildet die visuelle Basis für deine weiteren Überlegungen im Bezug auf Farben, Schriften, …

Weshalb solltest du ein Moodboard erstellen?

Mit Hilfe eines Moodboards kanns du ganz am Anfang eines Prozesses deine Ideen visualisieren und sie entsprechend deiner Ziele, Werte und deiner Wunschkunden ausrichten.

Visualisierung Thema: moodboard, Format, Schritt-Anleitung, tipps, Ideensammlung bzw. Konzept für website, Logo, Branding, Zielgruppe

Tool-Empfehlungen

Pinterest ist als Plattform wunderbar geeignet für Moodboards. Du kannst dir dafür eigens ein Pin-Board anlegen und es auf „geheim“ setzen.

Ich mag Canva* sehr gern, weil du dort gleich eine entsprechende Collage aus Fotos zusammenstellen kannst.

Farb-Tools

Um deine untereinander harmonierenden Farben zu finden gibt es ein paar websites, die dir zur Seite stehen können. 

1) Coolors

Bei Coolors kannst du dir im „Palette Generator“ maximal 5 Farbtöne anzeigen lassen, wählst ein oder zwei Farbtöne aus und sperrst diese. Danach drückst du die Space-Taste und bekommst immer wieder neue Kombinationen angezeigt.

Du kannst dir auch unter „Explore palettes“ fertige Farbpaletten anzeigen lassen.

2) Color Thief

Im Color Thief kannst du ein Bild hochladen und dir die Farben daraus anzeigen lassen.

3) Color Hunt

Color Hunt beschert dir viele Farbschemata, die du nach Keywords und Eigenschaften filtern kannst.

4) Design Seeds

Design Seeds ist bisher mein Favorit, wenn ich ein neues Produkt gestalte. Du findest hunderte von Farbpaletten, die aus Fotos extrahiert wurden. Diese Paletten sind auch auf Pinterest zu finden.

Schrift-Tools

1) Canva Font Combination

Bei Canva kannst du die besten Kombinationen von Google Fonts ansehen und direkt in einem Canva Design ausprobieren.

2) Fontpair

Fontpair gibt dir die Möglichkeit unter „View all fonts“ viele verschiedene Schriftarten einzeln anzusehen. Unter „View font pairing“ bekommst du je zwei Schriftarten kombiniert, die gut miteinander harmonieren.

3) Mixfont

Mixfonts Generator zeigt dir vor großen Bildern gleich wie die Schriftpaare wirken. Mit dem Klick auf den runden, roten Button generiert er dir neue Schriftpaare. Du kannst einen Font festsetzen, in dem du auf ihn klickst. Es erscheint ein Schloß-Symbol. Beim nächsten Refresh zeigt er dir eine neue Schriftart, die zu deiner Ausgewählten passt.

Du darfst den Artikel sehr gerne weiterempfehlen. Unten findest du einen Share-Button zu allen gängigen Plattformen.

Bei Fragen nutze gerne das Kontaktformular und schreib mir eine E-Mail.

Falls du gerne über neue Artikel von mir informiert werden möchtest, empfehle ich dir meinen Newsletter – dort bleibt kein Artikel unerwähnt.

Ich wünsch dir eine schöne Zeit und sende liebe Grüße

Unterschrift Diana Pfister
Diana Pfister blatt.werk.statt Illustration + Gestaltung_Autorenkasten_Blogartikel
Frau an einer Pinnwand erstellt moodboard

Meine Empfehlungen für dich passend zu diesem Blogartikel:

Ich empfehle dir hier ausschließlich Produkte von denen ich überzeugt bin. Dabei verwende ich normale und auch Affiliate-Links*. Beide bringen dich direkt auf die website des Anbieters. Wenn du über meinen Affiliate-Link bestellst, bekomme ich eine kleine Provision. Du zahlst dabei nicht mehr für das Produkt. Du unterstützt mich und meine Arbeit damit.

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Kathrin

    Liebe Diana, danke für deine Übersicht zu Moodboards. Sie sind für alle Aufgaben hilfreich und werden auch in der Mode und Werbung verwendet, um eine Stimmung bzw. Designrichtung einzufangen. Liebe Grüße Kathrin

Schreibe einen Kommentar

Diese Artikel können dir auch gefallen:

Diana Pfister-blattwerkstatt-llustration und Gestaltung
Einblicke

Das hast du davon, mit mir zu arbeiten

Fragst du dich, was es dir bringt mit mir zu arbeiten? In diesem Blogartikel gebe ich dir einen Einblick, mit welchen Fähigkeiten ich dich unterstützen kann. Ich zeige dir Schritte, die wir zusammen gehen können, wenn du magst.

Weiterlesen »

So kann ich dich unterstützen

Mehr als 20 bunte Vorlagen,
um dir und deiner Familie das Leben zu verschönern.

Meld dich zu meinem Newsletter an und erhalte alle Vorlagen als pdf- Dateien zum Download.

  • nutze die Wochenpläne für alle regelmäßigen Termine
  • sammle Erinnerungen mit den Tagebuchseiten
  • unterstütze deine Kinder mit Stundenplänen und Checklisten auf ihrem Weg
Möchtest du euch den Familien-Alltag erleichtern?